Zum Inhalt springen

Schwein und Zeit

Philosophie vom Land: Das Blog von Timotheus Schneidegger

  • Startseite
    • Über dieses Blog
    • Impressum
    • S&Z-Wörterbuch
  • Schwein und Zeit
    • Seinslehre
    • Erkenntnistheorie
    • Logik und Sprache
    • Ethik und Gesellschaft
  • Sudelbuch
    • Das Schreiben zum Tode
    • Flora und Fauna
    • Tiere gegen Menschen

Monat: Oktober 2009

Asseln wie im Fernsehen

1. November 201530. Oktober 2009 von Schneidegger

Kürzlich hast du deinen neuesten Nachhilfeschüler kennengelernt; mal wieder „home-schooling“, du musstest also von deiner Pampa in eine andere gurken. Und man kann sagen: Das war ein Assel-Haus wie aus der Glotze.

Kategorien Das Schreiben zum Tode Schlagwörter Brotberuf, Elend, Hartz IV, Karriere, Nachhilfe, Prekariat, Sozialpädagogik, Unterschicht Schreiben Sie einen Kommentar

Zeichen und Wunder

1. November 201526. Oktober 2009 von Schneidegger

Im morgendlichen Hauptschulkurs stelltest du klar: Wer keine Lust auf Deutsch hat, soll Bescheid sagen und nicht mehr kommen. Du würdest niemanden verpfeifen, der mit Ankündigung zu Hause bleibt.

Kategorien Das Schreiben zum Tode Schlagwörter Brotberuf, Jobcenter, Prüfung, RAF, Rechtsstaat, Sozialpädagogik Schreiben Sie einen Kommentar

Ontologischer Status der Sprache

1. November 201523. Oktober 2009 von Schneidegger

Welchen ontologischen Status hat die Sprache? Ist sie Daseiendes oder Hierseiendes? Was ist sie, wenn man schweigt, was ist sie, wenn jemand spricht?

Kategorien Logik und Sprache Schlagwörter Bedeutung, Bild, Daseiendes, Hierseiendes, Ontologie, Sinn, Sprache Ein Kommentar

Ontologie durch Umgang

1. November 201515. Oktober 2009 von Schneidegger

Wenn die Teile eines Hierseiende selbst Hierseiende und also veränderlich sind, was macht dann ein Hierseiendes als dieses oder jenes Hierseiendes aus?

Kategorien Erkenntnistheorie Schlagwörter Daseiendes, Hierseiendes, Hiersein, Körperlichkeit, Raum, Selbigkeit, Umgang Schreiben Sie einen Kommentar

Die Identität des Menschen

1. November 201515. Oktober 2009 von Schneidegger

Der Frage, wer oder was der Mensch sei, müsste zunächst die Klärung vorangehen, ob man das Individuum Mensch, wie du es an dir selbst beobachten kannst, oder die Kategorie Mensch erfragt.

Kategorien Ethik und Gesellschaft Schlagwörter Dasein, Hier und Jetzt, Hiersein, Identität, Mensch Schreiben Sie einen Kommentar

Umgang scheidet Hier- und Dasein

1. November 20158. Oktober 2009 von Schneidegger

Hierseiendes und Daseiendes erkennst und unterscheidest du als solches nur im Umgang damit. Was ist dieser Umgang? Sinnliche Wahrnehmung vermittelt durch deinen hierseienden Körper.

Kategorien Erkenntnistheorie Schlagwörter Daseiendes, Dasein, Erkenntnis, Hierseiendes, Hiersein, Körperlichkeit, Umgang Ein Kommentar

Zynismus vermeiden

1. November 20158. Oktober 2009 von Schneidegger

Den Vormittag verbrachtest du mit deinen blöden Kids, die dich zunehmend fertigmachen. Sie werten jede Freundlichkeit als Schwäche und sind nur da schlau, wo es darum geht, sich vor Aufgaben zu drücken.

Kategorien Das Schreiben zum Tode Schlagwörter Albert Camus, Brotberuf, Hartz IV, Hoffnung, Sisyphos, Sozialpädagogik, Stauffenberg, Zynismus Schreiben Sie einen Kommentar

Es gibt kein Nichtseiendes

1. November 20157. Oktober 2009 von Schneidegger

Seltsam und folgenreich ist die Obsession der antiken Griechen mit dem Nichts. Ob der griechische horror vacui Symptom oder Ursache dessen war, ist für die Folgen belanglos.

Kategorien Seinslehre Schlagwörter Antike, Berkeley, Daseiendes, Griechen, Hierseiendes, horror vacui, Nichts, Nichtsseiendes, Parmenides, Sein Ein Kommentar

Wie die Zeit vergeht

1. November 20156. Oktober 2009 von Schneidegger

Heute das Gartentagebuch wiedergefunden und die drängende Frage beantwortet, die du dir schon seit Wochen stellst: Wann hast du im letzten Herbst die Beete umgegraben?

Kategorien Das Schreiben zum Tode Schlagwörter Dein Leben ohne mich, Erwachsensein, Evolution, Rückblick, Scheitern, Tod, Zeit, Zukunft Schreiben Sie einen Kommentar

Am Weiher

1. November 20156. Oktober 2009 von Schneidegger

Beschreibe, was du siehst: Es ist ein warmer Tag und ein kühler Wind geht. Die Weiden stehen im Weiher, zwischen deren Zweigen sich zwei Meisen jagen.

Kategorien Seinslehre Schlagwörter Daseiendes, Eröffnungsszene, Hierseiendes, Ouvertüre, Weiher Ein Kommentar
Ältere Beiträge
Seite1 Seite2 Weiter →
  • Startseite
  • Über dieses Blog
  • Startseite
    • Über dieses Blog
    • Impressum
    • S&Z-Wörterbuch
  • Schwein und Zeit
    • Seinslehre
    • Erkenntnistheorie
    • Logik und Sprache
    • Ethik und Gesellschaft
  • Sudelbuch
    • Das Schreiben zum Tode
    • Flora und Fauna
    • Tiere gegen Menschen

Das Letzte

  • Heideggers Internet
  • Staatstreue Satire?
  • Es gibt keine Bots
  • Im Wald
  • The Divided States (VII): Spektakel als Lebensform

© 2002-2023 catware.net Verlag, T. Schneidegger | Impressum | AGB (Onlineauftritte) | Datenschutz