Zum Inhalt springen

Schwein und Zeit

Philosophie vom Land: Das Blog von Timotheus Schneidegger

  • Startseite
    • Über dieses Blog
    • Impressum
    • S&Z-Wörterbuch
  • Schwein und Zeit
    • Seinslehre
    • Erkenntnistheorie
    • Logik und Sprache
    • Ethik und Gesellschaft
  • Sudelbuch
    • Das Schreiben zum Tode
    • Flora und Fauna
    • Tiere gegen Menschen

Albert Camus

Drôle de guerre

19. April 2020 von Schneidegger

Stell dir vor, es ist Ausnahmezustand, aber keiner geht hin. Dann kommt der Ausnahmezustand zu dir. Sonst ändert sich nix.

Kategorien Das Schreiben zum Tode Schlagwörter 11. September, 9/11, Albert Camus, Allgeschichte, Alltag, Asylkrise, Ausnahmezustand, Covid-19, Finanzkrise, Ichgeschichten, Pandemie, Quarantäne, Reaktorunglück, Slavoj Zizek, Super-GAU, Tschernobyl, Wilhelm Schapp, Wirgeschichten Schreiben Sie einen Kommentar

It’s always this way now

23. Februar 2020 von Schneidegger

Tagebücher von Dichtern und Denkern wie Albert Camus lehren: Es war nie einfach mit dem Dichten und Denken – ob nun mit sozialen Medien oder ohne.

Kategorien Das Schreiben zum Tode Schlagwörter Albert Camus, Aufmerksamkeit, Dichter, Frust, Klagen, Publikum, Romantik, Seufzen, Soziale Medien, Soziale Netzwerke, Tagebuch, Zeitungen Schreiben Sie einen Kommentar

Nachtrag zur Verfallsgeschichte

28. Januar 201727. Januar 2017 von Schneidegger

Auch wenn der Kampf um die Rettung der US-Demokratie aussichtslos ist, muss er um ihrer Würde willen geführt werden.

Kategorien Ethik und Gesellschaft Schlagwörter Albert Camus, Demokratie, Donald Trump, Hoffnung, Republik, USA, Widerstand, Würde Schreiben Sie einen Kommentar

Mythen, Politik und Terror (V)

23. Juli 201623. Juli 2016 von Schneidegger

Nizza, Würzburg, München: Erweiterter Suizid und Terrorismus gehören zusammen

Kategorien Ethik und Gesellschaft Schlagwörter Albert Camus, Erzählung, Europa, Humanismus, München, Mythos, Selbstmord, Terrorismus Ein Kommentar

Man beschwert sich nicht

7. Januar 2016 von Schneidegger

Peter Trawny beschwert sich auf Facebook über mangelnde Resonanz auf sein Buch. Hätte er doch nicht!

Kategorien Das Schreiben zum Tode Schlagwörter Albert Camus, Beschwerde, Erfolg, Facebook, Hartz IV, Hoffnung, Jobcenter, Lichtwolf, Martin Heidegger, Peter Trawny, Resonanz, Rezension, Schreiben, Sinnlosigkeit, Universität Ein Kommentar

Auf ein Wort in diesen Tagen

2. November 201521. März 2012 von Schneidegger

„Nein, Pater“, sagte er. „Ich habe eine andere Vorstellung von der Liebe.“

Kategorien Das Schreiben zum Tode Schlagwörter Albert Camus, Anschlag, Busunglück, Kinder, Pest, Toulouse, Wallis Schreiben Sie einen Kommentar

Norwegen (III)

2. November 201530. Juli 2011 von Schneidegger

Nach den Anschlägen in Norwegen willst du dich nun seinem „Manifest“ widmen, dass der Täter zuvor im Internet abgeladen hat.

Kategorien Das Schreiben zum Tode Schlagwörter Albert Camus, Anschlag, Attentäter, Islamismus, Manifest, Marketing, Multikulti, Norwegen, Oslo, Rechtspopulisten, Revolte, Revolution, Schreiben, Terrorismus, Thilo Sarrazin, Unabomber, Weltbild Schreiben Sie einen Kommentar

Gedankenexperiment zur Pest

2. November 20156. Juli 2011 von Schneidegger

Ein guter Trick, um die Beklemmung des medizinischen Laien bei einer Pest-Epidemie nachzuvollziehen, ist die gedankliche Ersetzung durch eine Worthülse.

Kategorien Logik und Sprache Schlagwörter Albert Camus, Die Pest, Dummsprech, ein Stück weit, Gedankenexperiment, Gelaber, Gerede, Phrase Ein Kommentar

Wenn andere eine Grube graben

1. November 201517. Oktober 2010 von Schneidegger

Gestern sind in China 20 Bergarbeiter bei einer Explosion in einem Kohlebergwerk ums Leben gekommen. Das Radio meldet’s und du denkst dir: Arme Schweine.

Kategorien Ethik und Gesellschaft Schlagwörter Albert Camus, Angst, Chile, China, Grubenunglück, Kursk, Menschheit, Mitgefühl, Providentia, Tod Schreiben Sie einen Kommentar

Armut macht sentimental

2. November 201531. August 2010 von Schneidegger

Trotz des Zusammenbruchs deiner kleinen Privatwirtschaft bist du noch weit, weit entfernt vom Hungern. Schlimmer geht immer.

Kategorien Das Schreiben zum Tode Schlagwörter Albert Camus, Angst, Armut, Carl Spitzweg, conditio humana, Hamlet, Hoffnung, Holodomor, Hunger, Kartoffeln, Krise, Max Frisch, Prekariat, Revolte, Schriftsteller, Widerstand Schreiben Sie einen Kommentar
Ältere Beiträge
Seite1 Seite2 Weiter →
  • Startseite
  • Über dieses Blog
  • Startseite
    • Über dieses Blog
    • Impressum
    • S&Z-Wörterbuch
  • Schwein und Zeit
    • Seinslehre
    • Erkenntnistheorie
    • Logik und Sprache
    • Ethik und Gesellschaft
  • Sudelbuch
    • Das Schreiben zum Tode
    • Flora und Fauna
    • Tiere gegen Menschen

Das Letzte

  • Heideggers Internet
  • Staatstreue Satire?
  • Es gibt keine Bots
  • Im Wald
  • The Divided States (VII): Spektakel als Lebensform

© 2002-2023 catware.net Verlag, T. Schneidegger | Impressum | AGB (Onlineauftritte) | Datenschutz