Zum Inhalt springen

Schwein und Zeit

Philosophie vom Land: Das Blog von Timotheus Schneidegger

  • Startseite
    • Über dieses Blog
    • Impressum
    • S&Z-Wörterbuch
  • Schwein und Zeit
    • Seinslehre
    • Erkenntnistheorie
    • Logik und Sprache
    • Ethik und Gesellschaft
  • Sudelbuch
    • Das Schreiben zum Tode
    • Flora und Fauna
    • Tiere gegen Menschen

Erzählung

Postfaktisch (III): Philosophie

30. September 2016 von Schneidegger

Die Philosophie ist nicht unschuldig – auch und erst recht nicht am postfaktischen Zeitalter.

Kategorien Das Schreiben zum Tode Schlagwörter Erzählung, Immanuel Kant, Martin Heidegger, Peter Pomerantsev, postfaktisch, Postmoderne, Relativismus, Sprachphilosophie, Theodor Lessing, Theodor W. Adorno, Wilhelm Schapp Schreiben Sie einen Kommentar

Postfaktisch (II): Medien und Publikum

30. September 201629. September 2016 von Schneidegger

Welche Rolle spielen Medien als Massenerzähler und das in Filterblasen zerfallene Publikum im postfaktischen Zeitalter?

Kategorien Das Schreiben zum Tode Schlagwörter Diskussion, Erzählung, Filterblasen, Medien, Meinungsfreiheit, postfaktisch, Publikum, Rechtspopulismus, Robert Misik, Theodor W. Adorno, Wilhelm Schapp Ein Kommentar

Postfaktisch (I): Hype oder Ding?

29. September 201628. September 2016 von Schneidegger

Warum die Auseinandersetzung mit dem „postfaktischen Zeitalter“ angebracht ist, auch wenn Lügen und Irrsinn nichts Neues sind.

Kategorien Das Schreiben zum Tode Schlagwörter Angela Merkel, Erzählung, Irrationalismus, Jan Böhmermann, Julia Shaw, Krieg, postfaktisch, Rechtspopulismus, Stephen Colbert, Wahrheit 4 Kommentare

„narrativ heimatlos“

13. September 2016 von Schneidegger

Mythos, Geschichte(n), Erzählungen und Narrative scheinen das nächste große Ding in Philosophie, Soziologie und Politologie zu sein.

Kategorien Das Schreiben zum Tode Schlagwörter Angst, Armin Nassehi, Epiktet, Erzählung, Geschichten, Mythos, Narrativ, Philosophie, Rechtspopulismus, Soziologie, Wilhelm Schapp Schreiben Sie einen Kommentar

In Geschichten verstrickt

4. Januar 202329. August 2016 von Schneidegger

Lesebericht zu Wilhelm Schapps „In Geschichten verstrickt“ (Wiesbaden 1976) – als Vorstudie zu einem kommenden Lichtwolf-Artikel.

Kategorien Erkenntnistheorie Schlagwörter Affirmation, Edmund Husserl, Erzählung, Geschichten, Hermann Lübbe, In Geschichten verstrickt, Martin Heidegger, Odo Marquard, Ostfriesland, Phänomenologie, Relativismus, Wilhelm Schapp 2 Kommentare

Schleife drum und gut is

25. Juli 2016 von Schneidegger

Um die Terrortage zum Abschluss zu bringen reicht es zu wissen, dass ihr längst alles darüber wisst, aber keiner zuhört.

Kategorien Ethik und Gesellschaft Schlagwörter Ahmad Mansour, Amoklauf, Erzählung, Experten, Ines Geipel, Norwegen, Radio, Selbstmord, Terrorismus Schreiben Sie einen Kommentar

Mythen, Politik und Terror (V)

23. Juli 201623. Juli 2016 von Schneidegger

Nizza, Würzburg, München: Erweiterter Suizid und Terrorismus gehören zusammen

Kategorien Ethik und Gesellschaft Schlagwörter Albert Camus, Erzählung, Europa, Humanismus, München, Mythos, Selbstmord, Terrorismus Ein Kommentar

Mythen, Politik und Terror (IV)

23. Juli 201622. Juli 2016 von Schneidegger

Politische Erzählungen schaffen Sinn und können Verlierer hervorbringen, die eine Gegenerzählung dankbar aufnehmen.

Kategorien Ethik und Gesellschaft Schlagwörter Erzählung, Hans Magnus Enzensberger, Islamismus, Narzissmus, Neoliberalismus, Norwegen, Rechtspopulismus, Sinn, Terrorismus, Verlierer Ein Kommentar

Mythen, Politik und Terror (III)

22. Juli 201620. Juli 2016 von Schneidegger

Politische Gewalt hängt mit politischen Mythen zusammen. Letztere können – wie die deutsche Erzählung – jäh an Integrationskraft verlieren.

Kategorien Ethik und Gesellschaft Schlagwörter Deutschland, Erzählung, Europa, Frankreich, Integration, Islamismus, Mythos, Nizza, PEGIDA, Prävention, Radikalisierung, Rechtsextremismus, Terrorismus, Würzburg Ein Kommentar

Mythen, Politik und Terror (II)

20. Juli 201619. Juli 2016 von Schneidegger

Der islamistische Mythos hat einiges mit dem rechstextremen zu tun. Wo er zuschlägt, ist seine Barbarei fast ansteckend.

Kategorien Ethik und Gesellschaft Schlagwörter Antisemitismus, Erzählung, Europa, Holocaust, Islamismus, Israel, Mythos, Narrativ, Weltverschwörung Ein Kommentar
Ältere Beiträge
Seite1 Seite2 Weiter →
  • Startseite
  • Über dieses Blog
  • Startseite
    • Über dieses Blog
    • Impressum
    • S&Z-Wörterbuch
  • Schwein und Zeit
    • Seinslehre
    • Erkenntnistheorie
    • Logik und Sprache
    • Ethik und Gesellschaft
  • Sudelbuch
    • Das Schreiben zum Tode
    • Flora und Fauna
    • Tiere gegen Menschen

Das Letzte

  • Heideggers Internet
  • Staatstreue Satire?
  • Es gibt keine Bots
  • Im Wald
  • The Divided States (VII): Spektakel als Lebensform

© 2002-2023 catware.net Verlag, T. Schneidegger | Impressum | AGB (Onlineauftritte) | Datenschutz