Zum Inhalt springen

Schwein und Zeit

Philosophie vom Land: Das Blog von Timotheus Schneidegger

  • Startseite
    • Über dieses Blog
    • Impressum
    • S&Z-Wörterbuch
  • Schwein und Zeit
    • Seinslehre
    • Erkenntnistheorie
    • Logik und Sprache
    • Ethik und Gesellschaft
  • Sudelbuch
    • Das Schreiben zum Tode
    • Flora und Fauna
    • Tiere gegen Menschen

Logik und Sprache

Das ist die nächste Frage, die es zu erörtern gilt: Wie lässt sich über Erkenntnis und das, was es gibt, sprechen und schreiben – und was bedeutet es für die Disziplin, wenn „Sein“ zu sagen etwas vollkommen anderes ist (Was?) als Sein zu meinen?

Moderner Manierismus

4. Januar 20236. April 2020 von Schneidegger

Die sprachlichen Eigentümlichkeiten in den besseren Kreisen der sozialen Netzwerke sind keine, sondern Manierismen.

Kategorien Logik und Sprache Schlagwörter Blogosphäre, Denglisch, Frikadellen, Gelaber, Gymnasiastenarroganz, Idiosynkrasie, Journalismus, Kartoffeln, Kleidung, Klischee, Manierismus, Originalität, Phrase, Soziale Medien, Soziale Netzwerke, Sprache, Theodor W. Adorno, Twitter Ein Kommentar

Woher die ganze Lüge?

4. Januar 202323. Dezember 2018 von Schneidegger

Aus allem Menschenwerk brüllt dir die Lüge entgegen. Das kommt vom Contrajekt, das alles Menschenwerk ist.

Kategorien Logik und Sprache Schlagwörter Contrajekt, Dialektik, Falschheit, Lüge, Menschenwerk, Menschheit, Negation, Theodor W. Adorno, Wahrheit, Werbung Ein Kommentar

Jetzt wird alles gelebt

31. Oktober 2018 von Schneidegger
bollnow_raum

Eine ganz kurze Anmerkung zur Unsitte des transitiven Gebrauchs des Verbs „leben“ im Wandel der Zeiten.

Kategorien Logik und Sprache Schlagwörter Akkusativ, Demokratie, Geschwätz, Herkunft, intransitives Verb, Leben, Liebe, Otto Friedrich Bollnow, Phänomenologie, Raum, Sprachkritik Schreiben Sie einen Kommentar

Schrumpfen oder einbrechen

22. April 2018 von Schneidegger

Wenn etwas weniger wird, dann schrumpft die eine Zahl und die andere bricht ein.

Kategorien Logik und Sprache Schlagwörter Börse, Deutschlandfunk, eingebrochen, geschrumpft, Insekten, Phrase, Zahl Schreiben Sie einen Kommentar

Sprache und Kleidung

13. Dezember 2017 von Schneidegger

Sprache und Kleidung haben gemeinsam, sich nicht in ihrem bloßen Zweck zu erschöpfen. Beide sagen auch immer etwas über den aus, der sie verwendet.

Kategorien Logik und Sprache Schlagwörter AfD, Dolf Sternberger, Jugendliche, Jugendsprache, Kleidung, kleine Nazis, Sprache Schreiben Sie einen Kommentar

Preisleistungsverhältnis

13. November 2017 von Schneidegger

In Amazon-Rezensionen, diesem letzten Refugium der kritischen Öffentlichkeit, ist oft die Rede vom Preisleistungsverhältnis. Aber was ist das?

Kategorien Logik und Sprache Schlagwörter Amazon, Geld, Leistung, Öffentlichkeit, Physik, Preisleistungsverhältnis, Rezensionen, Sprache Schreiben Sie einen Kommentar

Dem Jungvolk aufs Maul geschaut

18. Oktober 2017 von Schneidegger

Es ist langweilig, über die Jugend von heute zu klagen. Man höre ihr lieber zu, da es eh unvermeidlich ist, und staune!

Kategorien Logik und Sprache Schlagwörter Adoleszenz, Generation Z, Gerede, Jugendliche, Jugendsprache, Loriot, Millenials, Sokrates, Sprechakt Ein Kommentar

Wort zu Welt

3. November 201524. Januar 2012 von Schneidegger

Ein im wahrsten Sinne unheimlich schönes Beispiel dafür, wie Begriffe Vorstellungen hervorrufen und auf diese Art hierseiend durch dich Daseiendes hervorbringen, kam dir neulich zu Ohren.

Kategorien Logik und Sprache Schlagwörter Begriff, Daseiendes, Dasein, Englisch, Nachhilfe, rattle snail, Vorstellung Schreiben Sie einen Kommentar

Gedankenexperiment zur Pest

2. November 20156. Juli 2011 von Schneidegger

Ein guter Trick, um die Beklemmung des medizinischen Laien bei einer Pest-Epidemie nachzuvollziehen, ist die gedankliche Ersetzung durch eine Worthülse.

Kategorien Logik und Sprache Schlagwörter Albert Camus, Die Pest, Dummsprech, ein Stück weit, Gedankenexperiment, Gelaber, Gerede, Phrase Ein Kommentar

Heidegger im Kindergarten

2. November 20151. Juni 2011 von Schneidegger

Viele Kinder tun sich noch bis zum sechsten Lebensjahr mit dem Anlaut „sch“ schwer: Die „Schlange“ ist noch eine „Slange“ usw. Das ist „normal“.

Kategorien Logik und Sprache Schlagwörter Brotberuf, Heidegger, Kindergarten, Lautbildung, Migrationshintergrund, Sprache, Sprachförderung, Unterricht, Zeug Schreiben Sie einen Kommentar
Ältere Beiträge
Seite1 Seite2 Weiter →
  • Startseite
  • Über dieses Blog
  • Startseite
    • Über dieses Blog
    • Impressum
    • S&Z-Wörterbuch
  • Schwein und Zeit
    • Seinslehre
    • Erkenntnistheorie
    • Logik und Sprache
    • Ethik und Gesellschaft
  • Sudelbuch
    • Das Schreiben zum Tode
    • Flora und Fauna
    • Tiere gegen Menschen

Das Letzte

  • Heideggers Internet
  • Staatstreue Satire?
  • Es gibt keine Bots
  • Im Wald
  • The Divided States (VII): Spektakel als Lebensform

© 2002-2023 catware.net Verlag, T. Schneidegger | Impressum | AGB (Onlineauftritte) | Datenschutz