Wort zu Welt
Ein im wahrsten Sinne unheimlich schönes Beispiel dafür, wie Begriffe Vorstellungen hervorrufen und auf diese Art hierseiend durch dich Daseiendes hervorbringen, kam dir neulich zu Ohren.
Philosophie vom Land: Das Blog von Timotheus Schneidegger
Ein im wahrsten Sinne unheimlich schönes Beispiel dafür, wie Begriffe Vorstellungen hervorrufen und auf diese Art hierseiend durch dich Daseiendes hervorbringen, kam dir neulich zu Ohren.
Das Meer bringt und nimmt Treibholz mit der Tide (time, Zeit, Gezeiten). Was sie hier angespült hat, wird mit dem nächsten Hochwasser wieder fortgetragen. Nichts bleibt hier lange an seinem zufälligen Ort.
Welche Veränderlichkeit von Hierseiendem ist von dir abhängig und welche ist unabhängig? Kann Hierseiendes unabhängig von dir seine Räumlichkeit verändern?
Wann ist die Veränderung zweier Hierseiender groß genug, um sie nicht mehr als zwei Teile eines einzigen Hierseienden zu betrachten, sondern als zwei unabhängige Hierseiende?
Hierseiendes kann verschwinden und so Daseiendes werden, indem du dich erinnerst. Dadurch scheint ein und derselben Sache zugleich Hiersein und Dasein zu eignen.
Es gibt Daseiendes und Hierseiendes und nichts anderes. Was unterscheidet das Daseiende vom Hierseienden? Was also ist das Dasein des Daseienden und was das Hiersein des Hierseienden?
Wie sich in dir Dasein und Hiersein verbindet, zeigt am besten die Sprache: Sie ist Daseiendes; das Gesprochene oder Geschriebene jedoch ist Hierseiendes.
Welchen ontologischen Status hat die Sprache? Ist sie Daseiendes oder Hierseiendes? Was ist sie, wenn man schweigt, was ist sie, wenn jemand spricht?
Wenn die Teile eines Hierseiende selbst Hierseiende und also veränderlich sind, was macht dann ein Hierseiendes als dieses oder jenes Hierseiendes aus?
Hierseiendes und Daseiendes erkennst und unterscheidest du als solches nur im Umgang damit. Was ist dieser Umgang? Sinnliche Wahrnehmung vermittelt durch deinen hierseienden Körper.