Zum Inhalt springen

Schwein und Zeit

Philosophie vom Land: Das Blog von Timotheus Schneidegger

  • Startseite
    • Über dieses Blog
    • Impressum
    • S&Z-Wörterbuch
  • Schwein und Zeit
    • Seinslehre
    • Erkenntnistheorie
    • Logik und Sprache
    • Ethik und Gesellschaft
  • Sudelbuch
    • Das Schreiben zum Tode
    • Flora und Fauna
    • Tiere gegen Menschen

Arbeit

Wozu das alles?

30. Dezember 2017 von Schneidegger

Bloggen mit einem geisteswissenschaftlichen Anspruch ist eine sinnlose Anstrengung – und passt darum perfekt zur Philosophie.

Kategorien Das Schreiben zum Tode Schlagwörter Anstrengung, Arbeit, Blogosphäre, Blogs, Bücher, Geisteswissenschaften, Informationsflut, Kulturpessimismus, Lothar Struck, Mühsal, Ökonomie, Philosophie, Postmoderne, Sinnlosigkeit, Thorsten Thiel, Twitter 2 Kommentare

Die Grenzen des Spiels

6. November 2017 von Schneidegger

Der Ludologe Johan Huizinga wäre wohl ziemlich enttäuscht von heutigen Computerspielen. Denn eine andere Welt ist nicht programmierbar.

Kategorien Das Schreiben zum Tode Schlagwörter Arbeit, Arma III, Autos, Cities:Skylines, Civilization V, Computerspiele, Enttäuschung, Geld, Grand Theft Auto, GTA Online, Hermann Knoflacher, herrschende Ordnung, Johan Huizinga, Ludologie, Matriarchat, Sim City, Spiel Schreiben Sie einen Kommentar

Das (nicht so) einfache Kapital

23. August 2016 von Schneidegger

Marx erklärt die Wertform so ausführlich, dass sie schwer verständlich erscheint. Das ist sie aber gar nicht und das ist sie doch.

Kategorien Das Schreiben zum Tode Schlagwörter Arbeit, Das Kapital, Karl Marx, Neoliberalismus, Ökonomie, Waren, Wert, Wertform Schreiben Sie einen Kommentar

Schreibdruck

20. Juni 2016 von Schneidegger

Schreibdruck aufbauen, um irgendwo zwischen einem schreibenden Postboten und Hemingway zu landen.

Kategorien Das Schreiben zum Tode Schlagwörter Arbeit, Dämon, Ernest Hemingway, Friedrich Nietzsche, Georg Frost, Heinrich von Kleist, Karl May, Schreibblockade, Schreiben, Schreibzeug, Schriftsteller 3 Kommentare

Fraktale der Bewegung

2. November 201512. April 2011 von Schneidegger

Alles, was sich im Winter zurückgezogen hatte, macht sich im Frühling langsam aber sicher draußen breit. Alles strebt hinaus, von der Sonne angezogen und der vielen Arbeit, die draußen zu tun ist.

Kategorien Seinslehre Schlagwörter Arbeit, Bewegung, Dialektik, Fraktal, Frühling, Hier und Jetzt, Meer, Ordnung, Seinsprinzip, Winter, Zeit Schreiben Sie einen Kommentar
  • Startseite
  • Über dieses Blog
  • Startseite
    • Über dieses Blog
    • Impressum
    • S&Z-Wörterbuch
  • Schwein und Zeit
    • Seinslehre
    • Erkenntnistheorie
    • Logik und Sprache
    • Ethik und Gesellschaft
  • Sudelbuch
    • Das Schreiben zum Tode
    • Flora und Fauna
    • Tiere gegen Menschen

Das Letzte

  • Heideggers Internet
  • Staatstreue Satire?
  • Es gibt keine Bots
  • Im Wald
  • The Divided States (VII): Spektakel als Lebensform

© 2002-2023 catware.net Verlag, T. Schneidegger | Impressum | AGB (Onlineauftritte) | Datenschutz