Schläge ins Gesicht
Im wuchernden Gerede dieser Tage blüht die Floskel und sie stinkt – ganz wie der ubiquitäre „Schlag ins Gesicht“.
Philosophie vom Land: Das Blog von Timotheus Schneidegger
Im wuchernden Gerede dieser Tage blüht die Floskel und sie stinkt – ganz wie der ubiquitäre „Schlag ins Gesicht“.
Stephen Colbert etablierte 2006 die „Truthiness“, zehn Jahre später „Trumpiness“ – das passende Wort zu einer Politik, die auf Emotion statt auf Expertise basiert.
Mythen sind der Kern auch von politischen Erzählungen der Xenophobie, Demokratie oder des Islamismus, deren Stärke oder Schwäche über Leben und Tod entscheidet.
Schreibdruck ist eine gute Methode, um Text zu produzieren – aber taugt sie, um zu urteilen und zu erzählen?
Politik ist langweilig. Aber damit Politik als Markt funktioniert, muss ein Spektakel um sie betrieben werden. Gut ist das allenfalls für Feinde der Demokratie.
Anlässlich des Wahltags einige Betrachtungen, wie Politik und Medien dem Rechtspopulismus nachlaufen und die Demokratie der Pöbelherrschaft preisgeben.