Zum Inhalt springen

Schwein und Zeit

Philosophie vom Land: Das Blog von Timotheus Schneidegger

  • Startseite
    • Über dieses Blog
    • Impressum
    • S&Z-Wörterbuch
  • Schwein und Zeit
    • Seinslehre
    • Erkenntnistheorie
    • Logik und Sprache
    • Ethik und Gesellschaft
  • Sudelbuch
    • Das Schreiben zum Tode
    • Flora und Fauna
    • Tiere gegen Menschen

Monat: September 2016

Postfaktisch (III): Philosophie

30. September 2016 von Schneidegger

Die Philosophie ist nicht unschuldig – auch und erst recht nicht am postfaktischen Zeitalter.

Kategorien Das Schreiben zum Tode Schlagwörter Erzählung, Immanuel Kant, Martin Heidegger, Peter Pomerantsev, postfaktisch, Postmoderne, Relativismus, Sprachphilosophie, Theodor Lessing, Theodor W. Adorno, Wilhelm Schapp Schreiben Sie einen Kommentar

Postfaktisch (II): Medien und Publikum

30. September 201629. September 2016 von Schneidegger

Welche Rolle spielen Medien als Massenerzähler und das in Filterblasen zerfallene Publikum im postfaktischen Zeitalter?

Kategorien Das Schreiben zum Tode Schlagwörter Diskussion, Erzählung, Filterblasen, Medien, Meinungsfreiheit, postfaktisch, Publikum, Rechtspopulismus, Robert Misik, Theodor W. Adorno, Wilhelm Schapp Ein Kommentar

Postfaktisch (I): Hype oder Ding?

29. September 201628. September 2016 von Schneidegger

Warum die Auseinandersetzung mit dem „postfaktischen Zeitalter“ angebracht ist, auch wenn Lügen und Irrsinn nichts Neues sind.

Kategorien Das Schreiben zum Tode Schlagwörter Angela Merkel, Erzählung, Irrationalismus, Jan Böhmermann, Julia Shaw, Krieg, postfaktisch, Rechtspopulismus, Stephen Colbert, Wahrheit 4 Kommentare

Warum die CSU so schlecht ist

22. September 2016 von Schneidegger

Die CSU gleicht ihre politische Inkompetenz mit rechtspopulistischer Lautstärke aus. Was sind die Gründe für ihren Erfolg bei ständigem Versagen?

Kategorien Ethik und Gesellschaft Schlagwörter AfD, Alexander Dobrindt, Andreas Scheuer, Ausländermaut, Bayern, Betreuungsgeld, CSU, Erbschaftsteuer, Erfolg, Horst Seehofer, Inkompetenz, Markus Söder, NPD, Obergrenze, Rechtspopulismus Ein Kommentar

„narrativ heimatlos“

13. September 2016 von Schneidegger

Mythos, Geschichte(n), Erzählungen und Narrative scheinen das nächste große Ding in Philosophie, Soziologie und Politologie zu sein.

Kategorien Das Schreiben zum Tode Schlagwörter Angst, Armin Nassehi, Epiktet, Erzählung, Geschichten, Mythos, Narrativ, Philosophie, Rechtspopulismus, Soziologie, Wilhelm Schapp Schreiben Sie einen Kommentar

Von Truthiness zu Trumpiness

12. September 2016 von Schneidegger

Stephen Colbert etablierte 2006 die „Truthiness“, zehn Jahre später „Trumpiness“ – das passende Wort zu einer Politik, die auf Emotion statt auf Expertise basiert.

Kategorien Das Schreiben zum Tode Schlagwörter Donald Trump, Emotion, Experten, Expertise, George W. Bush, Meinung, Politik, Rechtspopulismus, Stephen Colbert, Trumpiness, Truthiness, Urteil, USA 2 Kommentare

Besser Selbstausbeutung

7. September 2016 von Schneidegger

Im Kurs sitzt eine junge Dame, die sich auf ungewöhnliche Weise über ihre Zukunft im (Un-)Klaren ist.

Kategorien Das Schreiben zum Tode Schlagwörter Ausbeutung, Britney Spears, Brotberuf, Freiheit, Neoliberalismus, Selbstausbeutung, Sicherheit, Zukunft Schreiben Sie einen Kommentar
  • Startseite
  • Über dieses Blog
  • Startseite
    • Über dieses Blog
    • Impressum
    • S&Z-Wörterbuch
  • Schwein und Zeit
    • Seinslehre
    • Erkenntnistheorie
    • Logik und Sprache
    • Ethik und Gesellschaft
  • Sudelbuch
    • Das Schreiben zum Tode
    • Flora und Fauna
    • Tiere gegen Menschen

Das Letzte

  • Heideggers Internet
  • Staatstreue Satire?
  • Es gibt keine Bots
  • Im Wald
  • The Divided States (VII): Spektakel als Lebensform

© 2002-2023 catware.net Verlag, T. Schneidegger | Impressum | AGB (Onlineauftritte) | Datenschutz